Emiliano Caccia: Giochiamo con le diversità – Spielen wir mit der Vielfalt

Giochiamo con le diversità – Lass uns mit Vielfalt spielen ist eine pädagogische Übung, die vom Verein für Sport und Kultur Lupi Roma Outsport zum Thema Behinderung ins Leben gerufen wurde.

Es wurde 2020 im Rahmen des Freundschaftsturniers Colpi di Tacco (Fersenschlag) getestet und ist Teil der Best Practices, die auf den Umgang mit verschiedenen Aspekten der Diskriminierung abzielen, die von Lupi Roma Outsport vorgeschlagen wurden. Durch einen kommunikativen, affektiven humanistischen und spielerischen Ansatz richtet es sich an Jungen und Mädchen der ersten und zweiten Klasse der High School. Es nutzt Bildung durch Sport (ETS), um durch konkrete Erfahrungen in der Sportpraxis das Bewusstsein für den Zustand von Menschen mit Behinderungen zu schärfen, die Grundbegriffe des Behinderungskonzepts kennenzulernen und die Einstellung zu entwickeln, Alternativen zu finden Lösungen für die Interaktion mit anderen.

 

Fitnesslevel: erfordert keine besonderen sportlichen Fähigkeiten.

Dauer: 3 Stunden (einschließlich Pausen).

Teilnehmer: 30 Personen, aufgeteilt in zwei Gruppen zu je 15 Personen, gefolgt von zwei Trainern und in 6 Teams entsprechend den zugewiesenen Rollen. Die Gruppen führen die Aktivitäten parallel durch.

Trainer: 4

Werkzeuge: Post-its, Marker, Augenklappen, Armbänder, Ohrstöpsel.

  • Einführung und Präsentation der Teilnehmer (35 Minuten): Der Trainer stellt das Thema des Tages kurz vor und überlässt den Teilnehmern das Wort für eine kurze einminütige Selbstpräsentation.

 

 

  • Teambildung (10 Minuten): Jeder Teilnehmer zieht eine Karte, auf die eine körperliche oder geistige Behinderung geschrieben ist, und muss gemäß den Regeln trainieren und spielen, die für jede gezogene Karte vorgeschrieben sind (die Karten repräsentieren beide eine allgemeine Kategorie einer Behinderung, die die Anwesenheit in einem bestimmten Team bestimmt, und einer bestimmten Behinderung des einzelnen Spielers, z. B.: Blindheitskategorie – spezifisch – nur linkes Auge). Die Spieler werden für die Trainingsphase unabhängig von den Teams in zwei gemischte Gruppen eingeteilt.
Mannschaften (5 Spieler) Behindertenkarte (5 Karten pro Typ) Auswirkungen Aktion
Team 1 Mutismus Die Spieler können während des Aufwärmens und des Spiels weder sprechen noch verbal kommunizieren.
Team 2 Taubheit Die Spieler müssen sowohl während des Aufwärmens als auch während des Spiels Ohrstöpsel tragen. Stellen Sie 5 Paar Einweg-Ohrstöpsel bereit.
Team 3 Blindheit (linkes Auge) Die Spieler müssen sowohl während des Aufwärmens als auch während des Spiels eine Augenklappe tragen. Stellen Sie 5 Einweg-Augenklappen bereit.
Team 4 Blindheit (linkes Auge) Die Spieler müssen sowohl während des Aufwärmens als auch während des Spiels eine Augenklappe tragen. Stellen Sie 5 Einweg-Augenklappen bereit.
Team 5 Unbeweglichkeit (rechter Arm) Spieler können ihren rechten Arm nicht benutzen. Arm mit Einwegverband binden.
Team 6 Unbeweglichkeit Spieler können ihren linken Arm nicht benutzen. Arm mit Einwegverband binden.

 

Training (20 Minuten): Die Trainer organisieren ein grundlegendes Fußballtraining, bei dem der Ball auf verschiedene Arten weitergegeben wird (Low Shot, High Shot, Two-Touch, First Shot), der Ball geleitet wird, Hindernisse vermieden und auf das Tor geschossen wird.

Spiele (30 Minuten): Aufgeteilt in zwei Spielfelder treffen die 6 Teams in 3 direkten Spielen aufeinander (Dauer: 10 Minuten, dreieckig) und erhalten 3 Punkte für jeden Sieg und 1 Punkt für ein Unentschieden. Jeder Spieler muss seine Rolle respektieren. Wenn die Regeln nicht eingehalten werden, wird der Spieler wegen des ersten Verstoßes verwarnt und wegen des zweiten Verstoßes für 5 Minuten vom Platz gestellt.

Freies Spiel (10 Minuten): 30 Minuten nach Spielbeginn und ohne Vorwarnung werden die Spieler der Mannschaften, die in den jeweiligen Spielen mit drei Ecken an erster Stelle stehen, darüber informiert, dass es ein letztes Spiel gibt, in dem sie frei entscheiden können, wie sie spielen möchten spielen: Sie können ihre zugewiesene Behinderung behalten, eine neue auswählen oder frei spielen. Ziel ist es, einen desorientierenden Effekt zu erzielen, der zu Empowerment führt.

Anonymes Feedback (10 Minuten): Jeder Spieler schreibt anonym einen Gedanken, der durch die Emotionen, die er während des Spiels empfunden hat, erregt wird, auf ein Blatt Papier.

Nachbesprechung und Einführung von Grundbegriffen (40 Minuten): Die Trainer organisieren eine kollektive Reflexion auf der Grundlage des anonymen Feedbacks und überlassen das Wort den Teilnehmern. In dieser Sitzung werden die Grundbegriffe zu diesem Thema vorgestellt, nämlich der Unterschied zwischen Behinderung und Behinderung sowie die Bedeutung sozialer Erleichterungen gemäß den Definitionen des ICD-10, Internationale Klassifikation von Krankheiten.